Silent String Song: Energiekonzert von Metal und Bio -Körper In einer Zeit, in der traditionelle Rasenmäher bei 96 Dezibel noch immer ihre Anwes...
WEITERLESENSilent String Song: Energiekonzert von Metal und Bio -Körper In einer Zeit, in der traditionelle Rasenmäher bei 96 Dezibel noch immer ihre Anwes...
WEITERLESENVerenn sterben 300 -W -selektrograssider FunktionTert der Motor, Muss sterben Klinge Kontinuierlich Fahren, um ...
WEITERLESENGewöhnliche motorische Wicklungen Haben von T. Die Verwendung von Kuffer MIT Hohem Reinheit Als Wickelmaterial löst stirbt Problem effectiv. K...
WEITERLESENVon teilen bis hinur Vollständiden Ausrustung ist ein Umfassenden debuggen nach der Montage sterben mit der Wichttigste Verbindung, Umschernzuste...
WEITERLESEN 1. Kontrolle der Maßhaltigkeit
Hochpräzise Bearbeitungsgeräte:
Hersteller sollten hochpräzise CNC-Werkzeugmaschinen (CNC) und andere Bearbeitungsgeräte verwenden, die eine präzise Bearbeitung nach voreingestellten Programmen durchführen können, um die Maßgenauigkeit der Klinge sicherzustellen.
Während des Bearbeitungsprozesses werden Parameter wie Schnittgeschwindigkeit, Vorschubgeschwindigkeit und Schnitttiefe streng kontrolliert, um die Bearbeitungsgenauigkeit sicherzustellen.
Strenger Inspektionsprozess:
Während und nach der Bearbeitung wird die Klinge streng auf ihre Abmessungen überprüft, darunter Länge, Breite, Dicke sowie die Position und Größe der Befestigungslöcher.
Verwenden Sie für präzise Messungen hochpräzise Messwerkzeuge wie Koordinatenmessgeräte (KMGs), Projektoren usw., um sicherzustellen, dass die Größe der Klinge den Designanforderungen entspricht.
Qualitätskontrollsystem:
Richten Sie ein solides Qualitätskontrollsystem ein, um den gesamten Verarbeitungsprozess zu überwachen und sicherzustellen, dass jeder Link den Qualitätsanforderungen entspricht.
Implementieren Sie Systeme wie Erststückprüfung, Prozessprüfung und Fertigproduktprüfung, um Probleme rechtzeitig zu erkennen und zu beheben.
2. Kontrolle der Oberflächenqualität
Wählen Sie das richtige Material:
Die Wahl des Klingenmaterials hat einen wichtigen Einfluss auf die Oberflächenqualität. Hersteller sollten Materialien mit guter Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Ermüdungsbeständigkeit wählen, wie zum Beispiel Edelstahl, legierter Stahl usw.
Wählen Sie je nach Einsatzumgebung und Anforderungen die entsprechende Materialqualität, um die Langzeitstabilität und Schneidwirkung der Klinge zu gewährleisten.
Hochwertiger Schleifprozess:
Verwenden Sie zum Schleifen der Klinge ein hochwertiges Schleifverfahren, um die Genauigkeit und das Finish der Klingenoberfläche zu verbessern.
Wählen Sie geeignete Schleifscheiben, Schleifflüssigkeiten und Schleifparameter aus, um Stabilität und Konsistenz während des Schleifprozesses zu gewährleisten.
Strikte Prüfung der Oberflächenqualität der geschliffenen Klinge, wie z. B. Oberflächenrauheit, Ebenheit, Parallelität usw., um sicherzustellen, dass die Designanforderungen erfüllt werden.
Wärmebehandlung und Oberflächenbehandlung:
Wärmebehandlung der Klinge, wie z. B. Abschrecken und Anlassen, um ihre Härte und Verschleißfestigkeit zu verbessern.
Führen Sie notwendige Oberflächenbehandlungen wie Sandstrahlen und Polieren durch, um die Oberflächenqualität der Klinge sowie ihre Korrosionsbeständigkeit und Ästhetik zu verbessern.
Reinigung und Schutz:
Halten Sie die Klinge während der Verarbeitung und Lagerung sauber, um Verunreinigungen und Beschädigungen zu vermeiden.
Führen Sie an der fertigen Klinge die erforderliche Schutzbehandlung durch, z. B. Auftragen von Rostschutzöl usw., um Rost und Korrosion zu verhindern.
1. Vorbehandlung der Klinge
Reinigung: Zunächst muss die Klinge gründlich gereinigt werden, um Öl, Oxide und andere Verunreinigungen auf der Oberfläche zu entfernen. Dies kann durch Lösungsmittelreinigung, Ultraschallreinigung oder Sandstrahlen erreicht werden, um sicherzustellen, dass die Klingenoberfläche sauber und frei von Schmutz ist.
Rostentfernung: Bei verrosteten Klingen ist eine Rostentfernung erforderlich, um sicherzustellen, dass die Beschichtung fest mit dem Untergrund verbunden werden kann.
Aufrauen: Um die Haftung der Beschichtung zu verbessern, muss die Klingenoberfläche normalerweise aufgeraut werden, z. B. durch Sandstrahlen, elektrochemisches Aufrauen usw., um die Kontaktfläche und die mechanische Bisskraft zwischen der Beschichtung und dem Substrat zu vergrößern.
2. Beschichtungsauswahl
Wählen Sie das geeignete Beschichtungsmaterial: Wählen Sie entsprechend der Einsatzumgebung und den Leistungsanforderungen der Klinge das geeignete Beschichtungsmaterial aus. Zum Beispiel eine verschleißfeste Beschichtung, eine korrosionsbeständige Beschichtung oder eine Gleitbeschichtung usw., um die Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Lebensdauer der Klinge zu verbessern.
Berücksichtigen Sie die Kompatibilität der Beschichtung mit dem Untergrund: Stellen Sie sicher, dass die ausgewählte Beschichtung eine gute Kompatibilität mit dem Klingensubstrat aufweist, um Abblättern oder Risse während des Beschichtungsprozesses zu vermeiden.
3. Kontrolle des Beschichtungsprozesses
Präzise Kontrolle der Beschichtungsdicke: Sorgen Sie durch eine präzise Prozesssteuerung für eine gleichmäßige Beschichtungsdicke. Eine zu dicke Beschichtung kann zu übermäßiger innerer Spannung und Rissen in der Beschichtung führen, während eine zu dünne Beschichtung möglicherweise keinen ausreichenden Schutz bietet.
Gleichmäßiges Sprühen: Verwenden Sie fortschrittliche Sprühausrüstung und -technologie, um sicherzustellen, dass die Beschichtung gleichmäßig auf der Klingenoberfläche verteilt wird. Dazu gehört die Steuerung von Parametern wie Sprühgeschwindigkeit, Sprühabstand und Sprühwinkel, um den besten Beschichtungseffekt zu erzielen.
Aushärtungsbehandlung: Nach dem Aufsprühen der Beschichtung ist eine Aushärtungsbehandlung erforderlich, damit die Beschichtung fest mit dem Untergrund verbunden wird. Um sicherzustellen, dass die Beschichtung die besten physikalischen und chemischen Eigenschaften erreicht, sollten Aushärtetemperatur und -zeit genau entsprechend den Eigenschaften des Beschichtungsmaterials gesteuert werden.
4. Qualitätsprüfung
Prüfung der Beschichtungsdicke: Überprüfen Sie die Beschichtungsdicke mit professionellen Messwerkzeugen, um sicherzustellen, dass die Beschichtungsdicke den Designanforderungen entspricht.
Haftungstest: Testen Sie die Haftung zwischen der Beschichtung und dem Untergrund durch Methoden wie den Kreuzschnitttest und den Ausziehtest, um sicherzustellen, dass die Beschichtung fest und zuverlässig ist.
Leistungstest: Führen Sie Leistungstests wie Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit an der beschichteten Klinge durch, um die Schutzwirkung und Lebensdauer der Beschichtung zu überprüfen.
5. Anschließende Wartung und Pflege
Regelmäßige Reinigung: Reinigen Sie während des Gebrauchs regelmäßig Schmutz und Verunreinigungen auf der Oberfläche der Klinge, um die Beschichtung in gutem Zustand zu halten.
Kratzer vermeiden: Vermeiden Sie direkten Kontakt oder Kratzer zwischen der Klinge und harten Gegenständen, um Schäden an der Beschichtung zu vermeiden.
Ordnungsgemäße Lagerung: Lagern Sie die Klinge in einer trockenen, belüfteten und staubfreien Umgebung, um Feuchtigkeit und Korrosion zu vermeiden.